Alle Kategorien
Weihnachtliche Backideen: Deutsche Rezepte für eine (vor)weihnachtliche Stimmung
Weihnachten steht vor der Tür und aus diesem Anlass wird viel gebacken. Ich möchte die Gelegenheit gerne nutzen und euch 4 meiner Lieblingsrezepte an die Hand geben.
Unser Sommer 2021
Wie verbringen junge Leute in den verschiedensten Teilen Europas ihren Sommer? Wir haben einige unserer Kolleg:innen gefragt, um genau das herauszufinden…
Wie Sie nach Jahren in den Sozialen Medien wieder zum Lesen kommen
“A reader lives a thousand lives before he dies… The man who never reads lives only one.” – George R.R. Martin
Ein großes Dankeschön an das Meeting Halfway-Team mit seinen fleißigen Mitarbeitern
Wir gehen in ein neues Jahr, das sicherlich voller Überraschungen sein wird. Bevor wir in das Jahr 2021 gehen, möchten wir jedoch gerne einen Blick auf das zurückliegende Jahr werfen. Denn Meeting Halfway hat sich auf seine Art mit dem wohl merkwürdigsten und drastischsten Jahr auseinandergesetzt, das uns passieren konnte – das Jahr 2020.
Die Wunder der Schweiz: Ein reiches historisches Erbe
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Im dritten und letzten Artikel dieser kurzen Serie stellen wir euch St, Gallen, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, vor.
- Essen
- Europa
- Geschichte und Politik
- Kunst und Kultur
- Liebe
- Migration
- Reise
- Sprache
- Vielfalt und Gleichberechtigung
Möchten Sie eine Tasse Kaffee?
Alles, was ihr über italienischen Kaffee wissen solltet: Die enorme Vielfalt dieses Getränks und seine legendäre Geschichte: Von einem Kampf der Religionen und einem naschhaften Papst…
Eine Welt voller Nudeln
Italien wird weltweit wegen der Qualität seiner Lebensmittel geschätzt – und weil es das Heimatland vieler, einfacher aber unwiderstehlicher Delikatessen ist: Pizza, Eis, Nudeln… Es geht nicht um Stereotype. Diese Speisen sind ein wesentliches Teil der italienischen Küche. Ihre Zubereitung folgt bestimmten Regeln, die den Italienern als selbstverständlich erscheinen – aber nicht dem Rest der Welt!
Kochen in der Quarantäne: torrijas mit Milch
Wir erleben ungewöhnliche Zeiten. Die Quarantäne aufgrund des Coronavirus geht weiter, und trotz des Frühlingsbeginns und der Osterferien müssen wir uns verantwortungsvoll verhalten und zu Hause bleiben. Dieses Jahr zu Ostern habe ich an die glücklichen Zeiten meines Erasmus in Sevilla gedacht, im fernen Jahr 2017, als mein tägliches Leben normal weiterging und wir frei rausgehen, reisen, die Welt entdecken und neue Kulturen kennenlernen konnten. Als ich mich an die Vergangenheit erinnerte, habe ich mich entschieden, an diesem Nachmittag die torrijas mit Milch zu kochen, ein spanisches Rezept, welches zur Ostertradition gehört.
Brüssels kulturelle und kulinarische Sehenswürdigkeiten
In meinem letzten Bericht habe ich bereits einige Hotspots von Brüssel vorgestellt, die Sie unbedingt sehen müssen. Wenn man jedoch mehrere Tage in Brüssel verbringt lohnt es sich, einige Stadtviertel Brüssels genauer unter die Lupe zu nehmen.
Kochen mit Oma (Italien): “Bicerin”, der Schokoladenlikör
In dieser Folge von “Kochen mit Oma” werden wir lernen, wie man Bicerin mit Schokolade zubereiten kann.
Unser Sommer 2021
Wie verbringen junge Leute in den verschiedensten Teilen Europas ihren Sommer? Wir haben einige unserer Kolleg:innen gefragt, um genau das herauszufinden…
Wie Sie nach Jahren in den Sozialen Medien wieder zum Lesen kommen
“A reader lives a thousand lives before he dies… The man who never reads lives only one.” – George R.R. Martin
Ein großes Dankeschön an das Meeting Halfway-Team mit seinen fleißigen Mitarbeitern
Wir gehen in ein neues Jahr, das sicherlich voller Überraschungen sein wird. Bevor wir in das Jahr 2021 gehen, möchten wir jedoch gerne einen Blick auf das zurückliegende Jahr werfen. Denn Meeting Halfway hat sich auf seine Art mit dem wohl merkwürdigsten und drastischsten Jahr auseinandergesetzt, das uns passieren konnte – das Jahr 2020.
Die Wunder der Schweiz: Ein reiches historisches Erbe
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Im dritten und letzten Artikel dieser kurzen Serie stellen wir euch St, Gallen, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, vor.
Europäischer Tag der Sprachen und Zweisprachigkeit
26. September 2001: Der Europarat und die Europäische Union haben den Internationalen Tag der Europäischen Sprachen eingeführt, um die sprachliche Vielfalt zu feiern und die Bürger zum Erlernen einer Fremdsprache zu motivieren.
Die Wunder der Schweiz: Ein reiches historisches Erbe
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Im dritten und letzten Artikel dieser kurzen Serie stellen wir euch St, Gallen, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, vor.
Kohäsionspolitik und Covid-19: Die Coronavirus Response Investment Initiative
“Kohäsionspolitik” heißt die Strategie der EU, um eine gleichmäßige Entwicklung aller europäischen Regionen zu fördern. Ihr Ziel ist es deshalb, den ökonomischen und sozialen Zusammenhalt zu stärken und Ungleichheiten innerhalb der Regionen zu reduzieren. In den Jahren von 2014 bis 2020 erhielt die Kohäsionspolitik (auch Regionalpolitik genannt) zirka 32,5 % des gesamten EU-Haushalts.
Der Weltraum, hier treffen sich Wisschenschaft und Kommunikation
Elon Musk hat unser Bild der Raumfahrt verändert. Basierend auf dem erzielten Erfolg hinsichtlich der Verwendung von Kommunikationsstrategien in der Automobilindustrie, namentlich bei «Tesla», ist Elon Musk zur Eroberung der Internationalen Raumstation übergegangen. Jedoch gibt es jemanden, dem dieser Erfolg nicht gefällt.
Wie die Europäische Union Falschinformationen bekämpft
In der sogenannten „Post-Truth-Ära“ stellen Fehlinformationen eine reale Bedrohung für die Freiheit der Bürger, das Funktionieren von Institutionen und die Demokratie dar. Während der globalen Covid-19-Pandemie gefährdeten die rasche Ausbreitung von Fake News sowie (insbesondere politische) Verschwörungstheorien die Gesundheit der Bevölkerung. Kostenlose und verlässliche Informationen zu gewährleisten gehört zu den wichtigsten Pflichten auf Seiten von Bürgern und Institutionen. Wie geht die EU also gegen Falschinformationen vor?
Kommunale Interessenvertretung für ein starkes Europa
Wie ich in einem meiner letzten Beiträge bereits erwähnt habe, hatte ich die Chance im Rahmen der Praxisphase meines Studiums Public Management drei Monate im Ausland, genauer gesagt in der belgischen Hauptstadt, zu verbringen. In den letzten Ausführungen habe ich die Stadt Brüssel mit all ihren Sehenswürdigkeiten näher beleuchtet. Nun möchte ich Ihnen sehr gerne meine Praktikumsstelle vorstellen sowie einen Einblick in meine Tätigkeiten im Europabüro des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) geben.
Wie Sie nach Jahren in den Sozialen Medien wieder zum Lesen kommen
“A reader lives a thousand lives before he dies… The man who never reads lives only one.” – George R.R. Martin
Die Wunder der Schweiz: Ein reiches historisches Erbe
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Im dritten und letzten Artikel dieser kurzen Serie stellen wir euch St, Gallen, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, vor.
Die Wunder der Schweiz: Die Entdeckung eines versteckten Schatzes
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Heute werden wir euch die Existenz eines fabelhaften Schatzes verraten, der am Ufer des Rheins liegt und von der lokalen Gemeinschaft gut gehütet wird.
Die Wunder der Schweiz: Schaffhausen und der Rheinfall
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Meeting Halfway nimmt euch mit auf eine imaginäre Entdeckungsreise durch den Nordosten der Schweiz, welcher an Deutschland grenzt.
Das Elsass entdecken: Colmar
Das Elsass, eine Region an Ostgrenze Frankreichs nahe Deutschland und der Schweiz, ist ein magischer Ort voller Überraschungen. In dieser neuen Reihe werden wir euch an diesen besonderen Ort mitnehmen und euch einen Eindruck von den vielen wunderbaren Dingen geben, die diese Landschaft zu bieten hat.
Ist Couchsurfing zu einem Tinder für die Boheme geworden?
Einheimische, die eine Gratisunterkunft und nette Gesellschaft an einem wunderschönen Urlaubsort anbieten? Klingt nach dem Traum jedes Backpackers. Aber ist das immer noch so?
Gleich, ganz gleich, quasi egal
Der Kampf für Gleichberechtigung in Europa ist noch lange nicht vorbei. In ihrem sehr persönlichen Text schreibt die Poetry Slammerin Veronika Rieger über das Gefühl, wenn die eigene Liebe als zweitklassig eingestuft wird, und lenkt den Blick auf die Scheinheiligkeit der immer wieder vorgebrachten Argumente.
Polyamorie – Drei Sichtweisen
Die Idee der Polyamorie taucht in letzter Zeit immer wieder in den Medien auf. Der Grundgedanke: Mehr als eine Beziehung. Aber was bedeutet das für die Beteiligten konkret, wie fühlt es sich an – und wie kommt man überhaupt dazu?
Vier Blickwinkel auf eine Realität: Die Homosexualität in Russland
Wir haben mit Andrey Glushkó, der nach Spanien umzog, um in “Freiheit” zu leben, mit seiner Freundin Anastasiya Belickaya, mit der jungen Politologin Nina Ivanova und mit dem Korrespondent der spanischen Zeitung ‘El Mundo’ in Moskau gesprochen, um herauszufinden, warum 74 Prozent der Russen Homosexualität nicht in der Gesellschaft akzeptieren.
Interkulturelle Partnerschaften – ein Kulturschock?
In unserer globalisierten Welt sind multikulturelle Paare schon lange kein seltenes Phänomen mehr. Reisen, Arbeit und Studium ermöglichen Beziehungen, in denen die Kommunikation und der Respekt für die jeweils anderen Traditionen entscheidend für ein langjähriges Zusammenleben sind. Dennoch kommt es häufig vor, dass diese Menschen mit unzähligen Problemen konfrontiert sind – unter anderem mit niemals endendenden Behördengängen und Diskriminierung.
WENN MAYOTTES ASYLBEWERBER*INNEN ZU ALLTAGSHELD*INNEN WERDEN
In Mayotte, Frankreichs jüngstem Überseedepartement im Indischen Ozean, war das tägliche Leben für Asylsuchende zwischen verwehrten Rechten, Diskriminierung und nicht enden wollender Bürokratie von Anfang an eine Herausforderung. Die strengen Ausgangsbeschränkungen der Regierung während der Covid-19-Pandemie haben ihre prekäre Situation noch verschärft. Statt ihre Situation zu bedauern, beschlossen zwei Asylsuchende jedoch, anderen zu helfen und ihre Geschichten zu erzählen.
Hamilton: An American Musical
Glaubst du, es ist möglich, sich unsere Gegenwart anzuschauen, die europäische Welt, und ihre Fehler und Mängel zu sehen … mithilfe der Vergangenheit der USA?
Wenn Menschen sterben, weil ihre Retter vor Gericht stehen
Während die Politik in Europa über symbolpolitische Maßnahmen diskutiert und Rechtspopulisten aller Länder versuchen, Abschiebungen durchzusetzen und Einwanderung zu verhindern, sterben auf dem Mittelmeer weiterhin hunderte Menschen bei dem Versuch, Europa auf dem Seeweg zu erreichen. Zivile Seenotretter geben ihr Bestes, um dies zu verhindern – und werden dafür zunehmend kritisiert und kriminalisiert. Wir haben mit Claus-Peter Reisch, dem Kapitän der Lifeline über die angespannte Situation gesprochen.
(K)eine Minderheit: Muslime zwischen Inklusion und Diskriminierung
Die Politikwissenschaftlerin Saskia Schäfer plädiert in einem Gastbeitrag dafür, dass die Bürger moderner Gesellschaften die Vielschichtigkeit, Temporalität, und Wandelbarkeit von Identitäten anerkennen.
Es ist noch nichts passiert, und doch ist alles anders – Großbritannien nach dem Referendum
Der 24. Juni, der Tag, an dem das Ergebnis des Referendums der Briten über den EU-Austritt bekannt gegeben wurde, ist inzwischen einige Wochen her. Das erste Gefühl der Überraschung und Ungläubigkeit, das an diesem Tag Großbritannien, Europa und die Welt erfasste, hat sich gelegt und das Land ist nun nicht mehr, was es vorher war. Was hat sich verändert und was wird die Zukunft bringen?
Die Wunder der Schweiz: Ein reiches historisches Erbe
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Im dritten und letzten Artikel dieser kurzen Serie stellen wir euch St, Gallen, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, vor.
Die Wunder der Schweiz: Die Entdeckung eines versteckten Schatzes
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Heute werden wir euch die Existenz eines fabelhaften Schatzes verraten, der am Ufer des Rheins liegt und von der lokalen Gemeinschaft gut gehütet wird.
Die Wunder der Schweiz: Schaffhausen und der Rheinfall
Die Schweiz ist ein ziemlich kleiner Staat. Trotzdem bietet sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Meeting Halfway nimmt euch mit auf eine imaginäre Entdeckungsreise durch den Nordosten der Schweiz, welcher an Deutschland grenzt.
Das Elsass entdecken: das Ecomusée d’Alsace
Alsace, a region located on the eastern border of France close to Germany and Switzerland, is a magical place full of surprises. In this new series, we will take you to this very special place and give you a taste of the many wonders it has to offer.
Das Europaviertel – internationaler Austauschpunkt und Machtzentrum der EU
Ein Stadtviertel Brüssels, welches in meinen letzten Beiträgen keine Erwähnung fand, ist das Europaviertel. Dass dieser Teil Brüssels noch nicht näher beleuchtet wurde, bedeutet jedoch nicht, dass er (mir) nicht wichtig ist, sondern genau das Gegenteil. Bei dem Europaviertel handelt es sich nämlich um das Herzstück Brüssels, welchem mit diesem Artikel nun eine besondere Bedeutung geschenkt werden soll.
Europäischer Tag der Sprachen und Zweisprachigkeit
26. September 2001: Der Europarat und die Europäische Union haben den Internationalen Tag der Europäischen Sprachen eingeführt, um die sprachliche Vielfalt zu feiern und die Bürger zum Erlernen einer Fremdsprache zu motivieren.
Europa 5.0 – die nächste Stufe der europäischen Integration?
Die Digitalisierung verändert die ganze Welt und mithin auch Europa. Um Europa wettbewerbsfähiger zu machen schlagen Frieden/ Heinen/ Leithner in ihrem gleichnamigen Buch ein „Europa 5.0“ als neues Geschäftsmodell für unseren Kontinent vor. Unter diesem Konzept sollen die europäischen Unternehmen ihre Kräfte weiter bündeln und grenzüberschreitend zusammenarbeiten, mit dem Ziel global erfolgreich zu bleiben. Nur so kann unsere Industrie mit der Digitalisierung und dem weltweiten Fortschritt mithalten.
Meine Sprache, mein Zuhause: Ukrainisch
In diesem Teil unserer Reihe ‘Meine Sprache, mein Zuhause’ lernen wir das Ukrainische kennen, eine Sprache mit 45 Millionen Sprechern, über die die meisten Menschen sehr wenig wissen.
Meine Sprache, mein Zuhause: Englisch
Einer der interessantesten Aspekte des Englischen sind bestimmt die vielen Variationen der Sprache, die weltweit gesprochen werden. Englisch wird in Ländern gesprochen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Erdballs befinden, und daraus ergibt sich eine erstaunliche Vielfalt.
Die Sprache der Inklusion
Der Aufbau unserer Sprachen kann über die Zeit soziale Probleme bereiten – das ist vielen vermutlich schon vorher aufgefallen, dennoch ist es wichtig, das nochmal hervorzuheben. Sprache steht im Herzen einer jeden individuellen Erfahrung, jeder einzelnen Idee. Zugleich kann die Sprachstruktur unser Denken oft einschränken oder erweitern.
WENN MAYOTTES ASYLBEWERBER*INNEN ZU ALLTAGSHELD*INNEN WERDEN
In Mayotte, Frankreichs jüngstem Überseedepartement im Indischen Ozean, war das tägliche Leben für Asylsuchende zwischen verwehrten Rechten, Diskriminierung und nicht enden wollender Bürokratie von Anfang an eine Herausforderung. Die strengen Ausgangsbeschränkungen der Regierung während der Covid-19-Pandemie haben ihre prekäre Situation noch verschärft. Statt ihre Situation zu bedauern, beschlossen zwei Asylsuchende jedoch, anderen zu helfen und ihre Geschichten zu erzählen.
Leben in Quarantäne: Zwischen Angst und Hoffnung
Ganz Italien steht wegen der aktuellen Corona-Pandemie seit dem neunten März unter Quarantäne. Anfangs begriffen wir nicht die Dringlichkeit, mit der uns die Regierung aufforderte, zuhause zu bleiben. Wir gingen weiter shoppen, manche gingen abends mit ihren Freunden aus, Gruppen von jungen Leuten trafen sich in Parks, um die ersten warmen Frühlingstage zu genießen. Aber die Zahl der Infizierten stieg, die Zahl der Toten begann, uns Angst zu machen und die Berichte von den Intensivstationen machten uns klar, dass es sich um etwas Ernstes handelte.
Ein Interview mit Oz Karahan
Ein Interview mit Oz Karahan – einem ehemaligen Kandidaten des Europäischen Parlaments und Präsidenten der Organisation „Union der Zyprioten“.
„In Europa haben die Politiker und die Öffentlichkeit keine Ahnung davon, was in Zypern vor sich geht und wie unblutig der Völkermord ist, dem türkischsprachige Zyprioten wegen der Türkei ausgesetzt sind.”
Wenn Menschen sterben, weil ihre Retter vor Gericht stehen
Während die Politik in Europa über symbolpolitische Maßnahmen diskutiert und Rechtspopulisten aller Länder versuchen, Abschiebungen durchzusetzen und Einwanderung zu verhindern, sterben auf dem Mittelmeer weiterhin hunderte Menschen bei dem Versuch, Europa auf dem Seeweg zu erreichen. Zivile Seenotretter geben ihr Bestes, um dies zu verhindern – und werden dafür zunehmend kritisiert und kriminalisiert. Wir haben mit Claus-Peter Reisch, dem Kapitän der Lifeline über die angespannte Situation gesprochen.
Gefangene Freigeister: Frauen im Iran
Sie gehen zur Universität, sitzen im Parlament und prägen die iranische Gesellschaft maßgeblich. Dennoch wird ihr Leben streng kontrolliert und beschränkt von den Männern der islamischen Revolution: ein kurzer Blick auf die Situation der Frauen im Iran.
Aktuelle Kommentare